• Aktuelles
  • Im Gespräch
  • Gewinnspiel
  • Online-Tipps
  • ANOGAST
  • Ausgesuchte Rezepte
    • Vorspeisen
    • Fleisch
    • Fisch und Sonstiges
    • Nachspeisen
    • Pfälzische Küche
      • Dampfnudeln
      • Fleischklöße
      • Keschdebrieh (Kastaniensuppe)
      • Leberknödelsuppe
      • Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen
      • Pfälzer Saumagen
      • Herzhafte Pfälzer Brotsuppe
      • Pfälzer Zwiebelkuchen
      • Schweinepfeffer
      • Haarige Klöße (Hoorische)
      • Kirschenmichel (Pälzer Kerscheplotzer)
      • Gefüllte Klöße (G'fillte Knepp)
    • Drinks & Cocktails
  • Kulinarisches
  • Nocino
  • Weinlexikon
  • Mediadaten
  • Team pfalz-magazin
  • Archiv Pfalz-Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
Logo "das pfalz-magazin"
Logo "das pfalz-magazin"
kultur wein genuss urlaub
  1. Das Pfalz-Magazin
  2. Ausgesuchte Rezepte
  3. Pfälzische Küche
  4. Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe

Teller mit Löffel und Leberknödelsuppe

©Fotolia

Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten

Zutaten (4 Personen):

4 altbackene Brötchen
125 ml Milch
250 g Rinderleber
1 Zwiebel
30 g Butter
1 EL gehackte Petersilie
Salz
Pfeffer
Majoran
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
40 g Mehl
1 L Fleischbrühe
1 EL Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

1.
Die Brötchen in dünne Streifen schneiden, mit heißer Milch begießen und beiseite stellen. Die Leber von allen Häuten befreien, waschen, trockentupfen und durch den Fleischwolf drehen. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

2.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen und die Petersilie kurz unterziehen. Das Ganze mit der Leber, den Gewürzen, den Eiern und dem Mehl mischen und zum Schluss die Brötchen unterarbeiten. Mit feuchten Händen einen Probekloß formen und in kochendem Salzwasser garen. Fällt der Probekloß auseinander, muss noch etwas Mehl in die Masse gegeben werden. Hat der Kloß die richtige Konsistenz, die restlichen Knödel formen und im Salzwasser bei geringer Hitze etwa 20 Minuten garen. In einem zweiten Topf die Fleischbrühe kurz aufkochen.

3.
Die Knödel mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Salzwasser heben, in eine vorgewärmte Schüssel geben, mit der heißen Fleischbrühe übergießen und mit den Schnittlauchröllchen garniert heiß servieren.

Rezept aus „Das Pfalz Kochbuch" vom Regionalia Verlag

  • Aktuelles
  • Im Gespräch
  • Gewinnspiel
  • Online-Tipps
  • ANOGAST
  • Ausgesuchte Rezepte
    • Vorspeisen
    • Fleisch
    • Fisch und Sonstiges
    • Nachspeisen
    • Pfälzische Küche
      • Dampfnudeln
      • Fleischklöße
      • Keschdebrieh (Kastaniensuppe)
      • Leberknödelsuppe
      • Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen
      • Pfälzer Saumagen
      • Herzhafte Pfälzer Brotsuppe
      • Pfälzer Zwiebelkuchen
      • Schweinepfeffer
      • Haarige Klöße (Hoorische)
      • Kirschenmichel (Pälzer Kerscheplotzer)
      • Gefüllte Klöße (G'fillte Knepp)
    • Drinks & Cocktails
  • Kulinarisches
  • Nocino
  • Weinlexikon
  • Mediadaten
  • Team pfalz-magazin
  • Archiv Pfalz-Magazin

Gewinnspiel Winter 2019-2020

Weinseminar Natalie Lumpp

Hauptgewinn: Tolles Wein-Seminar mit Deutschlands bekanntester Sommeliere Natalie Lumpp aus Baden-Baden, mit Übernachtung im Hotel Societé - für zwei Personen!

Das Gewinnspiel ist online! Jetzt bis zum 15. Januar 2020 mitmachen!

Hier zum Gewinnspiel:


Das pfalz-magazin

ideen-concepte  verlag | werbung
Thomas Steinmetz V.i.S.d.P.
Schlesierstraße 9 | D-76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 39 27 (od.: ~-67 93)*
Mobil: 0173 - 387 487 0
E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de

*= mit evtl. Rufweiterleitung aufs Handy

DSGVO Datenschutz

[hier klicken]

Facebook

Facebook

Die aktuellsten Neuigkeiten
hier auf unserer Facebook-Seite!

Top
  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz