Wurstmarkt Bad Dürkheim
Tradition seit 1417: Der Dürkheimer Wurstmarkt
Kaum ein Fest steht so sehr für die Region Pfalz wie der Dürkheimer Wurstmarkt. Es handelt sich um eines der ältesten noch heute in Deutschland veranstalteten Feste. Erstmals wurde der Markt im Jahr 1417 ausgetragen und damit fast ein Jahrhundert vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus. Im Verlauf der Jahre entwickelte sich die Veranstaltung zum größten Weinfest der Welt und lockt somit Besucher aus Nah und Fern an. Was steckt hinter dem Wurstmarkt und welche Zukunftsaussichten besitzt er?
Langer Weg zum größten Weinfest der Welt
Mit rund 18.500 Einwohnern ist Bad Dürkheim wahrlich nicht als Großstadt zu werten. Dennoch wird es in der meist ruhigen Kurstadt einmal im Jahr laut, wenn der Dürkheimer Wurstmarkt stattfindet. Jedes Jahr findet dieser am zweiten und dritten Septemberwochenende statt und zieht dabei Besucher aus allen Gegenden der Welt an. Mehr als 650.000 Menschen finden jährlich den Weg in die Pfälzer Kreisstadt. Am Michelsberg wuchs die Anzahl der Wallfahrer schon frühzeitig an, sodass Bauern und Winzer ihre Produkte mit Schubkarren an den Berg brachten und den Pilgern anboten. Der Markt wurde durch Musikanten, Händler und viele weitere Menschen vervollständigt, sodass sich den Überlieferungen zufolge schon in den 1400-er Jahren ein umtriebiges Bild ergab. Historiker schätzen die erste Umsetzung des Marktes auf das Jahr 1417, während stichhaltige Quellen erst für 1442 bestehen. Schon im 16. Jahrhundert hatte sich der Markt so herumgesprochen, dass Händler aus der gesamten Pfalz präsent waren. 1577 wanderte der Markt schließlich vom Michaelsberg an seinen heutigen Ort links der Isenach.
Warum wird die Veranstaltung nun aber als Wurstmarkt bezeichnet? Erstmals wurde dieser Name 1832 verwendet. Er geht vor allem auf die Besucher zurück, die während der Markttage eine hohe Menge Würstchen verzehrten. Manche Traditionen setzen sich bis heute fort, sodass die pfälzischen Spezialitäten nach wie vor einen zentralen Faktor des Events ausmachen. Ein immer wichtigeres Element des Dürkheimer Wurstmarktes war neben den kulinarischen Genüssen auch die Unterhaltung. So machte sogar ein Zirkus in Bad Dürkheim Station, um seine Aufführungen vor großem Publikum zu präsentieren. Nach und nach wurde er zur wichtigsten Attraktion des Marktes. Eine große Besonderheit gab es auf dem Markt im Jahr 1948. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in der Region ein Fleischmangel. Deshalb entschieden sich die Veranstalter dazu, den Wurst- kurzerhand in einen Fischmarkt umzuwandeln. An der großen Popularität änderte diese Einschränkung freilich nichts. Schon bald konnte die Umstellung auf den Dürkheimer Wurstmarkt wieder erfolgen und hielt bis heute erfolgreich an.
Tradition trifft Moderne auf dem Dürkheimer Wurstmarkt
Längst muss auch bei Traditionsveranstaltungen sichergestellt werden, dass die Moderne nicht zu kurz kommt. Das gilt insbesondere für die Unterhaltungsoptionen, die schließlich auch jüngere Generationen ansprechen sollen. Ein Beispiel dafür sind Spiele, die heutzutage vor allem digital entwickelt werden. Wer hat schließlich noch nicht einmal in seinem Leben Spielautomaten, wie man sie heute meist in Online Casinos neben Klassikern wie Poker oder Roulette findet, genutzt? Die Auswahl ist scheinbar endlos. Vor allem diese Spiele eignen sich in abgewandelter Form natürlich perfekt für ein Volksfest wie den Dürkheimer Wurstmarkt. Auf diese Art und Weise können etwa Gewinnspiele ausgetragen werden. Für die Musik gilt ebenfalls, dass die Moderne langsam, aber sicher Einzug erhält. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Musikstilen, um mit Volksmusik nach wie vor jeden Gast anzusprechen. Genau hier liegt jedoch der Fokus der Veranstaltung, damit auch in einigen Jahren noch steigende Besucherzahlen verzeichnet werden können.
Neben dem langsamen Einzug moderner Elemente legen die Organisatoren Wert auf höchste Qualität. Das gilt insbesondere für die Lebensmittel, die vor Ort serviert werden. Sämtliche Weine und Sekte müssen etwa mindestens ein DLG-Siegel oder eine Prämierung der RP-Landwirtschaftskammer 2020 aufweisen. Dazu sorgt der Veranstalter dafür, dass die Auswahl an jeder Ausschankstelle von Wein groß ist. Trockener und halbtrockener Riesling müssen neben Rotwein stets verfügbar sein. Auch 2020 wurde wieder ein großartiges Programm geboten, das sich durch Weinproben, Tischfeuerwerk und musikalische Darbietungen auszeichnete. Dazu konnten Interessierte Weinpakete für „Mein Worschdmarkt dehääm" bestellen, die erwartet schnell ausverkauft waren. Schon jetzt gehen die Blicke in die Zukunft, ehe im Jahr 2021 der September wieder zu einem Highlight in der Region wird. Als Termine wurde die Wochenenden vom 10. bis 14. September sowie vom 17. bis 20. September angesetzt.
Die über 600 Jahre währende Tradition des Volksfestes stimmt positiv, dass der Dürkheimer Wurstmarkt auch in der Zukunft sämtliche Herausforderungen meistern kann. Da der Wein weltweit nicht an Beliebtheit einbüßt, werden auch in kommenden Jahren hunderttausende Menschen in die pfälzische Kleinstadt reisen, um die regionalen Genüsse nicht zu verpassen. Als größtes Weinfest der Welt kommt dem Dürkheimer Wurstmarkt schließlich internationale Bedeutung zu, die nur durch weiteres Wachstum und Erfüllung der hohen Erwartungen bedient werden kann. So war es schon im 15. Jahrhundert und so wird es wahrscheinlich auch im 22. Jahrhundert noch immer sein.