
Durch das neue Jahr mit einem eigenen Pfalz-Kalender


Rund um den Jahreswechsel ist fast jeder auf der Suche nach einem neuen Kalender. Bei der Auswahl spielen nicht nur praktisch Faktoren eine Rolle, der neue Planer sollte auch gefallen. Pfalz-Liebhaber können sich online ein eigenes Exemplar mit den schönsten Fotos aus der Region zusammenstellen. Das funktioniert ganz einfach.
Passenden Anbieter wählen
Bevor es richtig losgeht, steht die Auswahl der Druckerei an. Entweder man wendet sich an einen Anbieter aus der Region oder befragt das Internet. Beide Varianten bieten ihre Vorteile. Wer sich einen Pfälzer Druckereibetrieb aussucht, der unterstützt die Wirtschaft vor Ort. Ein persönliches Gespräch mit den Mitarbeitern ist möglich. Dabei kann sich von der Qualität der Materialien und Farben direkt überzeugt werden.
Bei der Nutzung eines Online-Anbieters spart sich der Kunde die Anreise. Außerdem kann er dann im warmen Wohnzimmer selbst einen Kalender am Computer erstellen. Dadurch entstehen wunderschöne Einzelstücke mit eigenen Erinnerungen. Die Bearbeitung ist normalerweise so einfach, dass selbst Amateure keine Schwierigkeiten haben.
Unabhängig davon, ob ein regionaler oder digitaler Dienstleister ausgesucht wird, müssen weitere Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Darunter fallen der Preis und die Lieferzeiten. Immer mehr Kunden wünschen sich nachhaltige Produkte. Bei den Druckereien kann unter anderem darauf geachtet werden, dass sie klimaneutral drucken. Die verwendeten Papiere stammen idealerweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die schönsten Fotos der Pfalz aussuchen
Ist eine Druckerei gefunden, geht es an die Gestaltung des Fotokalenders. Dieser Punkt macht für gewöhnlich am meisten Spaß. Ob der neue Planer ein voller Erfolg wird, steht und fällt mit den Bildern.
Für einen Pfalz-Kalender braucht es Schnappschüsse aus der Region. Dazu werden entweder die eigenen Aufnahmen gesichtet oder Sie begeben sich auf eine Foto-Tour. Fahren Sie nicht blind los, sondern legen Sie sich einen Plan zurecht.
Optimalerweise überlegt man im Vorfeld, welche Orte oder Dinge besonders reizvoll oder wichtig sind. Es kann sich auch um Plätze in der Pfalz handeln, die zwar nicht außergewöhnlich attraktiv, sondern nur mit einer unvergesslichen Erinnerung verknüpft sind. Eine andere Option ist ein Pfalz-Kalender mit den typischen kulinarischen Köstlichkeiten. Wenn die Motive klar sind, werden sie entweder aus den vorhandenen Fotos zusammengesammelt oder es wird ein kleiner Ausflug zu den gewünschten Orten geplant. Dafür wird die Strecke idealerweise in einer logischen Reihenfolge sortiert, sodass keine Umwege notwendig werden.
Falls jemand weder gerne noch gut fotografiert, dann gibt es andere Lösungen. Wird ein Fotokalender rein für den privaten Zweck verwendet, können Bilder aus dem Internet genutzt werden. Wer sich dennoch Gedanken wegen des Copyrights macht, der besucht einfach Plattformen wie Pexels.com, auf denen lizenzfreie Bilder kostenlos zur Verfügung stehen.
Besonders attraktiv wirkt der Kalender, wenn die Fotos wie aus einem Guss wirken. Entweder wird direkt beim Knipsen auf eine einheitliche Bildkomposition geachtet oder es wird nachbearbeitet. Wenn der gleiche Filter über die Aufnahmen gelegt wird, erzeugt man einen optischen Zusammenhang.
Kalendarium auf die eigenen Bedürfnisse anpassen
Bei einigen Kalender-Druckereien können Sie das Kalendarium einstellen. Wenn Sie etwa bei fotokalender.com eine Vorlage verändern möchten, öffnet sich zuerst ein Fenster mit den Grundeinstellungen. Dort wählt der Benutzer dann den Kalenderstart, das Land und Bundesland aus. Dadurch werden anschließend nur die betreffenden Feier- und Ferientage eingeblendet.
Selbstverständlich kann bei vielen Anbietern auch die Sprache eingestellt werden. Teilweise besteht die Option, den ersten Tag der Woche festzulegen und die Wochenenden farbig zu markieren.
Je zielsicherer der Planer auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist, desto hilfreicher beweist er sich im Alltag. Denn was nutzen die Ferien und Feiertage von Bayern, wenn man in der Pfalz lebt?
Text hinzufügen
Oftmals kann Text auf den Kalenderseiten eingefügt werden. Wer möchte, trägt direkt die wichtigsten Geburtstage und Termine für das nächste Jahr ein. Die Angaben stehen schlussendlich fein säuberlich gedruckt auf dem Planer und müssen nicht handschriftlich vermerkt werden.
Aber nicht nur die Kästchen oder Zeilen der Tage können beschriftet werden. Teilweise ist es außerdem möglich, Text an anderer Stelle einzufügen. Eine kurze Erklärung oder Geschichte zu den Fotos macht sich immer gut. Falls Delikatessen aus der Pfalz im Kalender abgelichtet sind, können die Rezepte eingefügt werden.
Wer möchte, der kann auch passende Kalendersprüche eintragen. Besonders stimmig wird das Kunstwerk, wenn Zitate aus der Pfalz genutzt werden. Sie können sich inhaltlich mit der Region auseinandersetzen oder von einem Pfälzer stammen. Hier einige Beispiele:
“Liewer en Bauch vum Esse wie en Buckel vum Schaffe.” Pfälzer Redensart
“Die Ewigkeit gleicht einem Rad, das weder Anfang noch Ende hat.” Hildegard von Bingen
“Entscheidend ist, was hinten rauskommt.” Altkanzler Helmut Kohl
Wenn Zitate eingebaut werden, sollten sie zum jeweiligen Kalenderblatt passen. Optimalerweise werden die Motive der Bilder durch den Spruch unterstützt oder ergänzt. Falls die beiden Komponenten Spruch und Foto in keinem Zusammenhang stehen, sorgt das für Irritation. Der Betrachter wird versuchen, einen Bezug zu finden.
Pfalz-Kalender drucken lassen
Bevor der Kalender in Auftrag gegeben wird, sollte er abschließend sorgfältig überprüft werden. Es dürfen sich weder Rechtschreib- noch Grammatikfehler eingeschlichen haben. Diejenigen, die bereits Geburtstage und andere Termine eintragen, vergewissern sich nochmals sorgfältig, dass die Daten korrekt sind.
Die Korrektur wird am besten mithilfe einer zweiten Person durchgeführt, weil eigene Fehler häufig nicht erkannt werden. Ein Außenstehender sieht mehr. Ist die Überprüfung abgeschlossen, kann der Pfalz-Kalender bestellt werden. In der Regel dauern Druck und Lieferung nur wenige Tage. Allerdings kann sich diese Zeitspanne derzeit aufgrund von Lieferengpässen bei Papier und Druckerpatronen vergrößern. Die Drucker können aber bereits im Vorfeld Auskunft darüber geben, weil lange die Produktion und anschließende Zustellung ungefähr dauern werden.
