Blockchain in der Pfalz
Die Blockchain kann zukünftig dafür sorgen, dass tatsächlich viele Unternehmen, wie Uber oder airbnb, aber auch Banken oder Stromanbieter, sich erheblich verändern müssen. Alle Arten von Vermittlungsgeschäften, auch die in der Pfalz, sind potentiell betroffen.
Bekannt ist die Blockchain derzeit vor allem durch den Handel mit den Kryptowährungen. Dieser findet auch Unterstützung durch die verschiedenen Handelsroboter, die am Markt sind. Einer der Handelsroboter ist Öl Profit, der neben den Kryptowährungen auch noch den Handel mit Öl-Aktien vereinfacht.
Das bedeutet Blockchain
Um besser verstehen zu können, warum die Blockchain auch das Leben in der Pfalz verändern kann, muss man natürlich zunächst wissen, was eine Blockchain überhaupt genau ist. Am Beispiel von der gewöhnlichen Versendung von Nachrichten, soll das Prinzip erklärt werden.
Wenn jemand eine WhatsApp verschickt, dann landet diese Meldung nicht etwa direkt beim Adressaten, sondern im ersten Schritt landet sie auf dem Server von WhatsApp. Hier wird die Nachricht gespeichert und verarbeitet. Erst dann wird sie an den Adressaten gesendet. Der entscheidende Punkt ist aber, dass diese Nachricht ja zunächst einmal beim Betreiber gelandet ist und dort auch gespeichert wurde, nun quasi in dessen Händen liegt. Das bedeutet, dass dieser rein theoretisch nun auch über diese Daten verfügen kann.
Das ist das grundsätzliche Prinzip aller derzeit betriebenen, zentralen Netzwerke. Zu diesen zentralen Netzwerken gehören natürlich auch die Banken, denn auch hier landet eine getätigte Überweisung nicht direkt beim Adressaten, sondern zunächst einmal bei der Bank. Diese verschickt das Geld dann entsprechend weiter. Oder auch nicht, denn es ist bereits häufig genug passiert, dass die Banken solche Überweisungen einfach eingefroren und eben nicht weitergeleitet haben.
Dezentrale Netzwerke sind zentralen Netzwerken überlegen
Hier zeigt sich schon das Grundproblem aller zentralen Netzwerke. Sind diese System auf Dauer überhaupt sicher und vertrauenswürdig? Kann ein zentrales System überhaupt garantieren, dass die sensiblen Daten nicht missbraucht werden? Und ist es letztlich überhaupt möglich, dass ausschließlich autorisierte Personen Zugriff auf die Daten haben?
Es ist nur logisch, dass hier der Ruf nach innovativen Lösungen laut geworden ist. Die Lösung könnte also entsprechend wie folgt aussehen. Erneut schreibt man eine WhatsApp Nachricht und versendet sie. Nur dieses Mal landet sie ohne jede Zwischeninstanz direkt beim Adressaten. Das geschieht, indem die Nachricht auf einem Netzwerk aus vielen vollkommen voneinander unabhängigen Computern landet. Hierbei handelt es sich um die Computer ganz normaler User, die weltweit verstreut sind.
Achtung: Das bedeutet aber nun keinesfalls, dass es nun allen Usern auf der Welt möglich ist, diese Nachricht zu lesen. Ganz im Gegenteil, hier übernimmt jeder PC nur einen bestimmten Teil der Arbeit. Daher kann niemand auf die komplette Nachricht zugreifen oder sie lesen.
Auf diese Weise gelangen die Nachrichten auf einem wirklich sicheren Weg vom Absender zum Empfänger. Dieses Netzwerk, das gerade beschrieben wurde, ist ein dezentrales Netzwerk. Im Gegensatz zu zentralen Netzwerken werden durch ein dezentrales Netzwerk also Lösungen angeboten, die sonst nicht realisierbar wären.
Für dieses dezentrale Netzwerk wird die Technologie der Blockchain benötigt. Dank der Blockchain können sowohl Nachrichten als auch Kryptowährungen von einem zum anderen verschickt werden.
So könnte sich durch die Blockchain auch das Leben in der Pfalz verändern
Diese Technologie könnte in den derzeitigen Abläufen sehr viel verändern. Allen voran zeigt das Internet of Things schon ein starkes Interesse an der Blockchain Technologie, weil hier viele verschiedene Anwendungen als gleichwertige Partner in einem Netzwerk zusammenarbeiten könnten. So würde ermöglicht, dass die gleichwertigen Partner ohne zentralen Server vernetzt werden.
Die Blockchain-Technologie ist beispielsweise im privaten Bereich sehr interessant, wenn es nämlich darum geht, das eigene Handy gegen Hackerangriffe zu schützen. Doch auch gerade im Finanzsektor wird bereits an der Blockchain gearbeitet. Ziel ist, dass beispielswiese Payment Provider zur Absicherung von Transaktionen auf die Blockchain zurückgreifen können.
Ähnliches gilt auch für Smart Contracts, oder einfacher ausgedrückt, für die schlauen Verträge. Dezentrale autonome Organisationen könnten dies ermöglichen. Das würde bedeuten, dass es sich um Organisationen handelt, deren zentrale Verwaltung von automatischen Prozessen geregelt wird.
Zukünftig könnte das bedeuten, dass durch die Technologie der Blockchain viele alte Geschäftsmodelle überholt oder doch zumindest herausgefordert werden könnten.
Die Blockchain ist in vielen Bereichen interessant
Die Blockchain Technologie ist vor allem deswegen so interessant, da hier ganze Prozesse automatisiert sind und ohne die Gefahr einer Datenmanipulation aus den Händen gegeben werden können.
Die gesamte Musikproduktion wird beispielsweise von einem gigantischen Apparat umfasst. Angefangen mit dem Vertrieb, der Rechteverwaltung für Komponisten und Songwriter, bis hin zu den riesigen Labels. In allen Bereichen geht es darum, Gelder zu verteilen. Diese komplexen Prozesse könnten durch eine einzige Technologie, die Blockchain, ersetzt werden.
Schon jetzt hat die Digitalisierung für viele Veränderung in der Musikindustrie gesorgt. Hier muss man nur einmal kurz an die Einführung von MP3, Napster oder die Möglichkeit des Streamings denken.
Inzwischen wird an der Umsetzung der Idee gearbeitet, das weltweite Chaos rund um die Lizenzen und Rechte zu beenden und hier die Blockchain einzusetzen.
impulsQ